Die IT Zeitenwende ist da !
Wie Sie mit künstlicher Intelligenz und Codefreiheit endlich Ihre IT-Ziele erreichen – nachhaltig und schneller als je zuvor
Ein Interview mit Dr. Dieter Kramps, CEO der cobago GmbH

“Die IT-Branche befindet sich Anfang 2023 am Beginn einer Zeitenwende. Codefreiheit und künstliche Intelligenz erstürmen die IT-Welt. Omnipräsente Nachhaltigkeit ist wichtig, sowohl ökologisch als auch ökonomisch.
Gleichzeitig steigen täglich die Anforderungen von Kunden, Partnern und Fachabteilungen. Und die Ressourcen sind wie immer begrenzt.
Die Lösung: Einsatz codefreier, KI-gestützte, nachhaltiger Cloud-Plattformen, die modulare benutzerdefinierte Apps ermöglichen
und jederzeit vom Anwender selbst flexibel anpassbar sind. “
Hallo Herr Dr. Kramps, was genau verstehen Sie unter der “IT Zeitenwende”?
Die IT–Branche ist heute im brutalen Wandel. Künstliche Intelligenz erobert die IT–Welt, Codefreiheit in der Software ermöglicht eine Ergänzung der klassischen Programmierung. – Anforderungen der Fachabteilungen steigen täglich wie immer, aber es stehen weniger denn je Ressourcen an Zeit, Personal und Finanzen für die hauseigene IT zur Verfügung. – IT–Lösungen müssen deshalb heute so konzipiert sein, dass sie Agilität, Veränderlichkeit und Wartbarkeit durch den IT–Anwender selbst bieten und nachhaltig in verschiedenen Szenarien einsetzbar sind.
Was bedeutet in diesem Zusammenhang für Sie “Codefreiheit”?
Statische langwierige IT–Projekte, das ist Vergangenheit: IT-Projektlösungen hatten bisher ein fixiertes zeitlich unveränderliches Funktionsportfolio, in Software–Code gegossen oder vom Markt gekauft. Abgenommen, pilotiert und eingesetzt. Heutzutage sorgt “NoCode“ dafür, dass der Fachanwender mit Hilfe einer zentralen, von der IT bereitgestellten Anwendungsplattform seine IT–Lösung prozessgenau orchestriert und zusammenklickt, iterativ optimiert und selbst für sich einsetzt – ohne Programmierung und ohne Code. Wenn es eilt, unterstützen Dienstleister und/oder die IT bei diesem Verfahren.
Und wie hängt das mit Nachhaltigkeit zusammen?
Nachhaltigkeit hat zwei Bedeutungen: Zum einen die bekannte ökologische Nachhaltigkeit in Bezug auf schonend verwendete Umweltressourcen und Klimaschutz. Zum anderen die hier relevante ökonomische Nachhaltigkeit: Es geht darum, gut dokumentierte, prozessuale, softwaretechnisch realisierte Lösungen zu erstellen und zu nutzen, die jederzeit weiter variiert und erweitert werden können, auch wenn der ursprüngliche Ersteller der Lösung längst nicht mehr verfügbar ist, etwa weil er das Unternehmen verlassen oder eine andere Aufgabe bekommen hat.
Wie können wir uns denn Ihre codefreie, KI-gestützte, nachhaltige Lösung vorstellen?
Die Lösung besteht in einer im eigenen Rechenzentrum oder in der Cloud bereitgestellten Applikationsplattform mit Zugang für Desktops, Tablet Computer und Smartphones. Der Anwender gestaltet in einzelnen Modulen – wir nennen sie Apps oder Applets – die jeweilige modulare Einzellösung per Browser, als intelligente dynamische Formulare. Ähnlich einer Kombination von Word, Excel–ähnlichen Formeln und OneNote im Netz. Mit einem Knopfdruck ist die Lösung für autorisierte Nutzer im Team verfügbar.
Und was leistet dabei die künstliche Intelligenz?
Einzelne Formularteile und Interaktionen beinhalten die bekannten “ChatGPT/OpenAI Prompts“, d.h. sie ermitteln aus zuvor mit der Plattform erfassten Fakten einen Zusammenhang, formulieren Texte als Zusammenfassungen und übersetzen dabei in die Zielsprache und Entscheider–Terminologie.
Was ist daran dann nachhaltig?
Der Anwender formuliert in seiner Fachsprache seine Anforderungen und Lösungen und schafft codefrei eine Formular– und Dokumentenwelt, wie er sie braucht. Die Lösung ist jederzeit erweiter– und änderbar, vom ihm selbst und künftigen Anwendern in der Nachfolge, mehrfach verwendbar, ressourcensparend und voll adaptierbar.
Jetzt sind wir gespannt, ob hier auch ein ökologischer Nutzen entstehen kann…
Der Einsatz der Anwendungsplattform auch für ökologische Zwecke ist ein spezieller Use Case, zum Beispiel für Anwendungen im Bereich nachhaltiger Beschaffung: Im Einkauf werden zum Beispiel bei Markterkundung und Vergleich von Angeboten z.B. CO2–Emissionen mitbetrachtet und gewichtet. Oder bei der digital begleiteten Durchführung von Aufgaben werden Öko–Checks sofort integriert, protokolliert, dokumentiert, gezählt und nach Art und Umfang ausgewertet. Nachhaltigkeitsberichte entstehen so On–the–fly ohne weiteren Aufwand.
Wo wird kann man eine solche Plattform im täglichen Business einsetzen, wo liegt Ihr Business Fokus?
Nahezu überall. Wir konzentrieren uns besonders auf drei Hauptbereiche im Business: auf die Erbringung und Dokumentation von Dienstleistungen und Services, auf Inspektionen, Audits und Interviews sowie auf Auftragsmanagement in Form von Einkauf, Verkauf und Auftragsdurchführung.
Welche Vorteile hat der Anwender und welche Vorteile hat die Informationstechnik?
Bei der prozessgenauen Steuerung und Durchführung von Aufgaben entsteht erhebliche Zeitersparnis und Arbeitserleichterung. Prozesse werden transparent und nachweisbar. Dokumentation ist automatisiert und vollständig. Abrechnungen erfolgen sofort, nichts wird vergessen. Time–to–Market für neue Services verkürzt sich drastisch. Die Lösungen sind flexibel und an die jeweilige Situation anpassbar. Die Informationstechnik hat andererseits ein zentrales, in die Infrastruktur integriertes zentral betriebenes Baukastensystem mit voller Absicherung durch Firewalls, Backups und die ganze IT Sicherheitspalette
Was bedeutet das in Zahlen?
Durch die Verwendung codefreier, KI-Gestützer und nachhaltiger Anwendungsplattformen können Projekte bis zu 10–mal schneller umgesetzt werden, und dank der Wiederverwendbarkeit und Anpassbarkeit können sie zu einem Bruchteil der Kosten erstellt und stets recycelt werden. Die Kosten liegen im unteren zweistelligen Bereich pro User und Monat oder werden nach Volumen berechnet.
Typische ROI Rechnungen zeigen eine Amortisierung innerhalb des ersten Jahres.
Ihr Fazit?
Die Zeitenwende hat bereits begonnen. Gehen Sie mit der Zeit, sonst gehen Sie mit der Zeit.
Verhelfen Sie Ihren Anwendern zu mehr Autonomie und Ihrem Unternehmen zu bleibender Wettbewerbsfähigkeit.
Begleiten Sie unser Land bei der längst fälligen Digitalisierung. Jetzt.
Wir sind für Sie da.